Auch bei sehr niedrigen Zinsen keine Vollfinanzierung für das Eigenheim anstreben

Wer das derzeitige Niedrigzinsniveau bei der Baufinanzierung nutzen möchte, sollte über Eigenkapital in Höhe von 25 Prozent des Kaufpreises verfügen. Viele Bauherren ignorieren die Eigenkapitalquote und gehen damit ein erhebliches Risiko ein.

Alarmierende Umfrageergebnisse

Einer Studie von ImmobilienScout24 entsprechend verzichten 25 Prozent der Eigenheimkäufer derzeit bei der Finanzierung auf den Einsatz von Eigenkapital. Gut 70 Prozent setzen mit etwa 50.000 Euro deutlich zu wenig ein, lediglich fünf Prozent der Bauherren folgen den Regeln zur Eigenkapitalquote in vollem Umfang.

Die Bundesbank warnt vor spekulativen Ãœbertreibungen

© gilles lougassi – Fotolia.com

Dass eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital erhebliche Risiken mit sich bringt, ist auch der Bundesbank bekannt. Das Institut warnt vor steigendem Risiko für die finanzierenden Geldhäuser und weist auf die riskante Preisentwicklung für Immobilien in deutschen Großstädten hin. Vor allem in den Metropolen sind die Eigenheimpreise seit 2010 um 50 bis 60 Prozent gestiegen.

Das bedeutet für jetzt zuschlagende Käufer, dass sich der Wert der erworbenen Immobilie voraussichtlich nicht mehr signifikant erhöhen wird. Wer zukünftig aufgrund von Arbeitslosigkeit oder Krankheit in finanzielle Schwierigkeiten kommt, kann das Eigenheim kaum noch gewinnbringend veräußern. Im schlimmsten Fall wechselt das Haus oder die Wohnung den Besitzer unter Wert. Bei einem Notverkauf bleibt jedoch die Verpflichtung aus der Baufinanzierung in voller Höhe erhalten.

Warum die Eigenkapitalquote überaus sinnvoll ist

Wer beispielsweise eine Immobile für 300.000 Euro erwirbt und dabei mindestens 60.000 Eigenkapital einsetzt, finanziert lediglich 240.000 Euro zu günstigeren Bauzinsen über die Bank. Wenn darüber hinaus noch 20.000 Euro (vier Bruttomonatsgehälter) als Sicherheitspuffer für unvorhersehbare Ereignisse vorhanden sind, ist der Bauherr auch bei Jobverlust oder krankheitsbedingtem Ausfall auf der sicheren Seite.

Neben dem privaten Risiko steigen durch Vollfinanzierungen die gesamtwirtschaftlichen Gefahren erheblich. Das schlimmste Szenario würde bei fallender Konjunktur in einer Schieflage der finanzierenden Banken resultieren. Angesichts der dann nicht mehr zurückzahlbaren Baukredite könnte sich eine Finanzkrise, ähnlich wie 2008 in den USA entwickeln.