Immobilienfinanzierung mit Lebensversicherung: Teuer, riskant und unflexibel

Seit Jahren zählen Baufinanzierungen in Kombination mit einer kapitalbildenden Lebensversicherung zu den am meisten nachgefragten Finanzierungskonstrukten. Gebaut haben dessen Architekten allerdings auf sandigem Boden: Lebensversicherungen werfen längst nicht mehr ausreichend Rendite ab, die Abschlussrate kann damit nicht vollumfänglich gestemmt werden. Häuslebauer erwartet kurz vor dem Rentenalter eine große Finanzierungslücke – und viele sind sich der Gefahr nicht einmal bewusst.

Die Grundidee klingt einfach: Häuslebauer schließen eine Kapitallebensversicherung ab, die aus steuerlichen Gründen mindestens bis zum 60. Lebensjahr läuft. Die Assekuranz gewährt zudem ein endfälliges Baudarlehen. Lediglich die anfallenden Zinsen sind zu zahlen – und natürlich die Versicherungsbeiträge. Mit der Auszahlung der Versicherung erfolgt die Tilgung des Darlehens auf einen Schlag. Funktionieren kann dieses Konstrukt allerdings nur dann, wenn die Lebensversicherung die anfangs berechnete Rendite erwirtschaftet.

Kapitalbildende Lebensversicherung in der Krise

 © nd3000 - Fotolia.com

© nd3000 – Fotolia.com

Genau an diesem Punkt fängt der Ärger für Häuslebauer an. Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase und dem Wegfall von steuerlichen Vorteilen können die Versicherten von jährlichen Erträgen von 6-7 Prozent und üppigen Überschussbeteiligungen nur noch träumen. Spätestens seit der Neuregelung der Bewertungsreserven in 2014 und der damit einhergehenden verkürzten Ablaufleistung werfen die Policen erheblich weniger Rendite ab als ursprünglich prognostiziert.

Finanzierungskonstrukt grundsätzlich wenig empfehlenswert

Für Bauherren bedeutet das: Je weniger Rendite, desto größer die Finanzierungslücke zum Ende der Darlehenslaufzeit – viele Baufinanzierungskunden werden eine Anschlussfinanzierung benötigen. Ãœbrigens nur einer von mehreren Kritikpunkten, die Finanztest bereits in 2007 auflistete. Grundsätzlich gilt diese Form der Baufinanzierung insbesondere in Niedrigzinsphasen als überteuert, da